Seit vielen Jahren angekündigt, nun wird es Realität: Die lang erwartete Sanierung unserer Schule hat begonnen! An dieser Stelle wollen wir einen kurzen...
Ein besonderes Jubiläum - nämlich 50 Jahre Schulabschluss - feiert demnächst die Abiturientia 1975. Hierzu lädt sie ehemalige Mitschülerinnen und Mitschüler...
Liebe Eltern, liebe Grundschülerinnen und Grundschüler, die Anmeldungen für die neuen Klassen 5 finden in diesem Jahr an folgenden Tagen statt: Montag,...
Am Freitag leiteten unsere "humanitären Scouts" Katharina und Djamy, das Planspiel zur Kampagne der "Humanitären Schule" mit einem Sowi-Kurs der EF. Beide hatten sich Mitte November vom Deutschen
Auch in diesem Jahr vermittelt unser Jahrbuch auf 200 Seiten wieder einen sehr umfassenden und lebendigen Einblick in Unterricht und Außerunterrichtliches, spiegelt die verschiedenen Akzente, die
Über 80 Schülerinnen und Schüler aus Iserlohn, Hamm, Paderborn und Bochum konnten sich am 19.11.2024 mit dem französischen Schriftsteller, Soziologen, Wirtschaftswissenschaftler und Politiker
Im Rahmen der Kampagne "Humanitäre Schule" besuchte ein Sowi-Kurs der EF das Katharina-von-Bora-Haus, ein evangelisches Altenzentrum in unmittelbarer Nähe zur Schule.
Mehrere hundert Frauen, Manner und Jugendliche leben in Bochum ohne Obdach. Jede*r hat seine eigene Geschichte, einen kulturellen Hintergrund, unterschiedliche Träume und Hoffnungen. Was sie
Am 09. November hat am Hildegardis-Gymnasium wieder die JugendBildungsmesse „JuBi“ stattgefunden. Auf der deutschlandweit größten Spezialmesse zum Thema Auslandsaufenthalte konnten sich
Gemeinsam ins Konzert ist ein Kooperations- und Patenschaftsprojekt zwischen den Bochumer Symphonikern (Bosy), dem Freundeskreis der Bochumer Symphoniker und dem
Angelehnt an die Geschichte von Swimmy, dem kleinen Fisch, der sich zunächst im großen Ozean ganz einsam fühlt, dann aber zusammen mit seinem Schwarm eine neue Stärke entdeckt, nahmen
Auch beim diesjährigen Hildegardis-Tag wurde von der Fachgruppe Sport ein sportlicher Wettkampftag für die Jahrgangsstufe 8 organisiert. Vorbereitet und durchgeführt
Für die Jgst. EF begann das diesjährige Schuljahr mit einem gemeinsamen Sportfest auf den Sportanlagen des SV Langendreer 04. Aus den folgenden Angeboten konnten die
Du bist in der 5. oder 6. Klasse und hast Lust zu tanzen? Dann bist du hier genau richtig! In der AG wirst du eine Choreographie basierend auf einem Disneyfilm erlernen, dein passendes Kostüm bekommen und mit Sicherheit eine große Portion Spaß haben! Als Highlight wird das fertige Stück verfilmt und aufgeführt.
Immer dienstags findet in der 7. Stunde die IT-AG in Raum 114 statt. Trotz dieser zeitlichen Vorgabe solltet ihr flexibel sein, da das Ziel der Erhalt der IT Infrastruktur der Schule ist. Außerdem beschäftigen wir uns mit kleineren Projekten, z. B. Nutzen der sozialen Medien zur Außendarstellung der Schule, Rasperry Pi - was kann der kleinste Computer der Welt?, Aufbau eines Computers…. auch eure eigene Ideen könnt ihr einfließen lassen.
Die AG ist für alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe EF offen.
Die Fitness-AG richtet sich an alle, die Spaß an einem abwechslungsreichen Ganzkörper-Workout haben. Das Training in der Gruppe macht mehr Spaß, bringt mehr Motivation und ist somit effektiver als das Training alleine. Durch verschiedene Übungen mit dem eigenen Körpergewicht wird deine Kondition verbessert, deine Koordinationsfähigkeit geschult und deine Muskulatur gekräftigt. Egal, ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, die Workouts und Übungen werden an deine Bedürfnisse angepasst und ggf. skaliert. Am Ende des Trainings erfolgt ein Cool Down, welcher aus verschiedenen Entspannungs- und Dehnübungen besteht.
Statt finden wird die AG immer freitags in der 7.+8. Stunde in der Gymnastikhalle.
Wann: Montag 11.10.2021 bis Samstag 16.10.2021 mit bewährtem Corona-Hygienekonzept (1. Woche der Herbstferien, 2022 in der zweiten Woche, ...)
Abfahrt: ca. 11:00 Uhr Parkplatz vor der Feuerwache / Waldorfschule (Höntroper Straße 97)
Rückkehr: ca. 13:30 Feuerwache / Waldorfschule (Höntroper Straße 97) oder ca.12:30Uhr in Gahlen – Genaue Abfahrtzeiten werden noch bekannt gegeben.
Wo: evangelische Jugendfreizeitstätte Gahlen
(Im Aap 23, 46514 Schermbeck)
Wer: Jungen und Mädchen ab 13 Jahren, die interessiert und geeignet sind, Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für Kinder und Jugendliche in Schulen oder in Sportvereinen zu organisieren und zu betreuen.
Um sich als Sporthelfer/in zu qualifizieren, müssen die Jugendlichen nicht Mitglied in einem Sportverein sein.
Plätze: max. 20
Programm: siehe Landes Sport Bund NRW - Sporthelfer (www.sportjugend.nrw) Veranstalter: Kooperation Schule und Verein (Hildegardis Schule und Budoka Höntrop e.V.)
Ansprechpartner/Leitung: Sebastian Strack (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
SchülerInnen Bericht von 2020
Die Sporthelferausbildung
Die Sporthelferausbildung begann mit dem Auspacken der Sportgeräte und Judomatten, die wir in einer Kapelle hinlegten. Diese wurde dann auch als Sporthalle benutzt. Nachdem wir die Zimmer erobert haben und die Koffer leerten, wurden wir in die Regeln eingeweiht und auf den Frühsport aufmerksam gemacht. Für ihn mussten wir uns zwischen Krafttraining und Jogging entscheiden und uns dementsprechend eintragen. Kaum war das alles erledigt begannen wir auch schon mit Sport. Bereits vor der Ausbildung hatten wir die Aufgabe bekommen uns ein Spiel auszudenken, das die ersten jetzt vorstellten. Nach Volleyball und Capture the Flagg gab es Abendessen und gleich danach hatten wir die erste Stunde des theoretischen Unterrichts. Um den Tag ausklingen zu lassen, versammelten wir uns in der Blockhütte, eine Hütte mit riesiger grüner Couch. Auf der saßen wir dann auch, redeten, lachten und einige sahen sich einen Horrorfilm an. Der nächste Tag begann für die meisten mit Frühsport. Nach dem Frühstück begann dann der Sport, an dem jeder Sporthelfer mit machte. Nachdem wir weitere Spiele vorgestellt hatten, verkündete einer der Betreuer, dass er sich nicht so gut fühlte und abreisen würde, um sich auf Corona testen zu lassen. Trotzdem versuchten wir die nächsten Tage normal mit dem Programm fortzufahren. Wir powerten uns bei Wind und Wetter aus, atmeten frische Luft ein und lernten viel über erste Hilfe (zum Beispiel wie man bei jemanden zur Melodie von „Atemlos“ eine Herzmassage durchführt). Am nächsten Tag gingen wir extra in eine größere Halle, in der wir Parcours aufbauten und dabei lernten, wobei man bei der Arbeit mit kleineren Kindern aufpassen musste. Außerdem stärkten wir so auch unser Gruppengefühl. Doch dann die schlechte Nachricht: Der Betreuer war tatsächlich positiv auf Corona getestet worden. Nachdem wir ein bisschen darüber nachdachten, was wir jetzt tun sollten, wurde entschieden, dass sich Herr Strack testen lassen sollte. Dieser Test fiel zum Glück negativ aus. Wie geplant, fand dann am Abend ein Turnier zwischen den Sporthelfern und den jüngeren Kindern statt, die ebenfalls in der Jugendherberge untergebracht waren. Und kaum wir uns versahen, waren wir auch schon am letzten Abend angekommen. Diesen ließen wir mit einigen Runden „Werwolf“ ausklingen, was sehr lustig war. Am letzten Morgen wurden noch zusätzlich die drei Mädchen getestet, die am meisten Kontakt mit dem Betreuer hatten, doch auch diese stellten sich im Nachhinein als negativ heraus. Die Masken zu tragen und regelmäßig Stoß zu lüften hatte sich also gelohnt. Trotz der Schwierigkeiten, war es ein tolles Erlebnis und eine wundervolle Erfahrung!
das „Junior-Orchester“ unserer Hildegardis-Schule besteht zurzeit aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 6 bis 9, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben. Die Instrumentenvielfalt reicht u.a. von Querflöten über Violinen bis hin zu Trompeten, Klarinetten und Celli. Unser Repertoire umfasst sowohl klassische als auch moderne Literatur, wie z. B Titelmusik „Conquest of Paradise“ aus dem legendären Kinofilm „1492 – Die Entdeckung des Paradieses“ oder „My heart will go on“ aus dem ebenfalls legendären Kinofilm „Titanic“. Aber auch das „Prelude“ aus dem „Te Deum“ Marc-Antoine Charpentier, der „Ungarische Tanz Nr. 5, von Johannes Brahms, das „Rondo alla turca“ von Wolfgang Amadeus Mozart, „Can-Can“ von Jaques Offenbach oder der „Typewriter“ von Leroy Anderson fehlt bei uns nicht.
Gerne möchten wir mit Dir und Deinem Instrument das Leben an unserer Schule musikalisch bereichern, indem wir bei innerschulischen und außerschulischen Anlässen von uns hören lassen.
Wenn Du ein Instrument spielst und Zeit und Lust am gemeinsamen Musizieren hast, laden wir Dich sehr herzlich jeden Donnerstag von 13.20 bis 14.00 Uhr in den Musikraum MUR 144 zur gemeinsamen Probe ein.