Mit ihrer Schülerschaft aus nahezu allen europäischen und auch außereuropäischen Ländern ist die Hildegardis-Schule seit jeher dem Europagedanken verbunden. 2008 erhielt sie erstmals die Auszeichnung als Europaschule in NRW, die Rezertifizierung erfolgte 2014.
Die Europaorientierung der Hildegardis-Schule leistet einen grundlegenden Beitrag zu den drei Pfeilern unseres Schulprogramms:
Fachbezogen und fachübergreifend wird in allen Aufgabenfeldern Wissen zu Europa vermittelt, u.a. zu seiner Geschichte, seinem politischen System und seinen geografischen Besonderheiten, aber auch zur Vielfalt und Gemeinsamkeit von Sprachen und Kulturen oder zu europäischen Forschungsprojekten und –perspektiven. Auf diese Weise wird eine verstehende Annäherung an Europa ermöglicht.
Um den europäischen Gedanken aktiv weiterzutragen und Europa mitzugestalten, werden Kompetenzen wie die Fähigkeit zum Perspektivwechsel und zur lösungsorientierten Herangehensweise an gemeinsame Herausforderungen aufgebaut.
Schließlich geht es um die Entwicklung einer Haltung zu Europa und die Entwicklung eines individuellen europäischen Bewusstseins. Dazu gehört die Vermittlung von europäischen Grundwerten ebenso wie die Förderung von Offenheit und Neugier auf andere Lebensumstände und der Aufbau bzw. die Reflexion einer regionalen, nationalen sowie transnationalen Identität.
Die konkrete Umsetzung dieser Ziele erfolgt auf vielfältigen Ebenen, u.a. durch:
Die vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten im Unterricht und die Erstellung eines fächerübergreifenden Europacurriculums
Ein erweitertes Fremdsprachenangebot (E, F, L, Sp, It, Hebr.)
Den bilingual dt.-frz. Zweig mit der Möglichkeit der Doppelqualifikation Abibac sowie einem bilingualen Modul Geschichte in englischer Sprache im Differenzierungsbereich
Projektkurse in der Oberstufe mit gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkten
Regelmäßige Schüleraustausche mit Partnerschulen in Frankreich, Polen, Italien, Finnland und Israel sowie die Unterstützung bei individuellen mehrmonatigen Austauschprogrammen
Die Vermittlung von Schülerberufspraktika im Ausland
Die Integration zugewanderter Kinder aus unserer Internationalen Klasse
Die Durchführung von europäischen Erasmus+ - Projekten, die Lernende und Lehrende gleichermaßen in einen themengebundenen Austausch bringen
Die Teilnahme an europäischen und internationalen Wettbewerben
Die Umsetzung fächerverbindender Projekte mit Europa-Bezug im Rahmen des jährlichen „Hildegardis-Tages“
Die Mitarbeit im Netzwerk der Bochumer Europaschulen
Die besondere jährliche Gestaltung des Europa-Tages in Kooperation mit verschiedenen Trägern durch Vorträge, Podiumsdiskussionen oder Planspiele
Wichtig ist uns auch die Verankerung unserer Arbeit in europabezogenen Projekten der Stadt. So war die Hildegardis-Schule von Beginn an in die Mitgestaltung des Platzes des Europäischen Versprechens einbezogen, hat im Rahmen ihres Deutsch-Französischen Schülertreffens 2010 zahlreiche Namensgeber aus Deutschland, Frankreich und Polen mit einem persönlichen Versprechen für Europa gefunden, aktiv an der Eröffnungsveranstaltung im Jahr 2015 mitgewirkt und bezieht seitdem den Ort regelmäßig in projektgebundene Austauschaktivitäten ein.
Unsere Aufgabe ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, durch die Auseinandersetzung mit ethischen Wertmaßstäben in einer immer komplexer werdenden Welt einen eigenen Wertekanon zu entwickeln und darauf basierend eigenverantwortlich ethische Entscheidungen zu treffen.
Unserem Verständnis nach ist eine kulturell-ästhetische Bildung ein wichtiger Baustein sowohl für die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes als auch für die Befähigung eines jungen Menschen zur gesellschaftlichen Teilhabe. Freiräume zur reflexiven, vor allem aber auch zur kreativ-produktiven Auseinandersetzung mit Literatur, Theater, Musik, Tanz, bildender Kunst und Medien bieten neben dem Unterricht eine Reihe von Arbeitsgemeinschaften und Projekten.
Kunst
Regelmäßig werden Werke von Schülerinnen und Schülern, die im bis zum Abitur in Grund- und Leistungskursen
fortgeführten Kunstunterricht entstehen, in Ausstellungen im Schulgebäude sowie im Jahrbuch der Schule einer
größeren Öffentlichkeit präsentiert und damit wertgeschätzt. Unterstützt durch eine Kunst-AG werden
Musik- und Theaterveranstaltungen von kunstinteressierten Schülerinnen und Schülern ebenso mitgestaltet wie
schulische und außerschulische Räume, beispielsweise im Tierpark Bochum. Zur Realisierung ihrer Projekte
arbeitet die Kunstfachschaft eng zusammen mit Museen und Künstlern der Region.
Musik
In Kooperation mit der Musikschule Bochum bieten wir mit JEKDIS eine Fortsetzung des Grundschulprojektes
„Jedem Kind ein Instrument“ an. Schülerinnen und Schüler, die bereits ein Instrument spielen, können zunächst
im Junior-, später im großen Schulorchester mitwirken. Wer lieber singt, kann das während seiner Schulzeit und
darüber hinaus vom Juniorchor (Jgst. 5-6) über den Gesangverein (Jgst. 7-9) bis zum OLE
(Oberstufen-Lehrer-Eltern- und Ehemaligenchor) mit Begeisterung tun. Für das gemeinsame Musizieren
aller Ensembles bieten Chor- und Orchesterfahrten ebenso Raum wie das jährliche Weihnachtskonzert und ein
Abend „Hildegardis musiziert“, der darüber hinaus einzelnen Schülerinnen und Schülern sowie kleineren Ensembles die Möglichkeit bietet, ihr Talent zu zeigen.
Literatur und Theater
Auch im Bereich des Theaterspiels, das eine lange Tradition an der Hildegardis-Schule hat, können sich unsere Schülerinnen und Schüler beständig fortentwickeln, beginnend mit der Mini-Theater-AG für die Jgst. 5+6 über das Mittelstufenensemble Siebacht bis zur französischsprachigen Theater-AG. Oft inszeniert darüber hinaus der Literaturkurs der Oberstufe ein Theaterstück.
Einen besonderen Akzent setzen wir durch unsere Kooperation mit dem Schauspielhaus Bochum. Diese schlägt sich zum einen dadurch nieder, dass alle Schülerinnen und Schüler, angebunden an unterschiedliche Fächer, einmal im Jahr ins Theater gehen und dort auch theaterpädagogische Angebote wahrnehmen. Zum anderen können sie durch die Teilnahme an unterschiedlichen Inszenierungen des Schauspielhauses in noch größerem Rahmen Bühnenerfahrung sammeln, aber auch Einblick in andere affine Bereiche wie Regie, Bühnenbild- und Kostümgestaltung oder Öffentlichkeitsarbeit bekommen.
Literarische Bildung und Leseförderung sind schließlich auch die Ziele einer Kooperation mit der Stadtbücherei Bochum, die sich in verschiedenen Projekten niederschlägt.