Über 80 Schülerinnen und Schüler aus Iserlohn, Hamm, Paderborn und Bochum konnten sich am 19.11.2024 mit dem französischen Schriftsteller, Soziologen, Wirtschaftswissenschaftler und Politiker Azouz Begag (geb. 1957) austauschen.
Azouz Begag wurde 1986 mit seinem autobiografisch geprägten Jugendroman „Le Gone du Chaâba“ (dt. „Azouz, der Junge vom Stadtrand. Eine algerische Kindheit in Lyon“) zu einem bekannten Schriftsteller in Frankeich. Aufgrund seiner Lebenserfahrung und seiner wissenschaftlichen Expertise wurde er zudem 2005 vom damaligen Premierminister Dominique de Villepin zum beigeordneten Minister für die Förderung von Chancengleichheit ernannt.
Die Begegnung am Hildegardis-Gymnasium fand im Rahmen des Prix des lycéens allemands (Literaturpreis der deutschen Französischlernenden) statt. Dieser Preis wurde 2004 auf die Initiative des Institut français Deutschland in Zusammenarbeit mit Ernst Klett Sprachen und mit der Unterstützung der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer (VdF) ins Leben gerufen.
Für die Auflage des Jahres 2025 wurde den deutschen Schülerinnen und Schülern neben zwei anderen Jugendromanen das Buch Né pour partir – Récit de Mamadou, migrant mineur de Guinée, geschrieben von Azouz Begag mit dem jungen Migranten Mamadou Sow, zur Wahl gestellt wird. Das Buch erzählt von der Migration des jungen Guineers Mamadou Sow durch verschiedene Länder bis nach Lyon in Frankreich.
Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler waren von der Begegnung mit Azouz Begag begeistert. Nach einer sehr lebendigen Darstellung seines Lebens als Sohn algerischer Einwanderer hat der Schriftsteller die Fragen der Schülerinnen und Schüler zur Geschichte von Mamadou Sow und zu seiner Arbeit als Autor beantwortet. Alle Teilnehmenden waren besonders bewegt von seinem mitreißenden Appel zu einem humanen Umgang mit den Migranten sowie seiner überzeugenden Erfahrung, dass das Lesen von Büchern den Menschen Freiheit schenkt – nicht umsonst trennt im Französischen die Worte Buch (livre) und frei (libre) nur ein Buchstabe!
Emmanuel Beaufils, IF Düsseldorf